Informationen zur GGS Erftaue von A bis Z

Adresse

Gemeinschaftsgrundschule Erftaue

Hünselerstr. 3, 41517 Grevenbroich

Tel. 02181-498476

Fax: 02181-479335

Email: verwaltung@ggs-erftaue.de

 

Homepage: www.ggs-erftaue.de

Anmeldung

 Die Anmeldung der Schulneulinge findet im Herbst statt. Nach einem Telefonat mit der Sekretärin unserer Schule bekommen Sie einen festen Anmeldetermin. Wir laden dazu Sie und Ihr Kind ein. Während die Schulleitung bzw. eine Lehrkraft im Gespräch mit ein paar spielerischen Übungen Ihr Kind näher kennenlernt, erledigen die Eltern die Anmeldeformalitäten im Sekretariat. 

Die Aufnahme Ihres Kindes wird Ihnen schließlich in einem gesonderten Schreiben von Seiten der Schule mitgeteilt. Die Anmeldung bedeutet damit nicht automatisch die Aufnahme an unserer Schule.

 

Aufsicht

Zu Pausenzeiten sind immer Lehrkräfte auf jedem Schulhof, die die verschiedensten Bereiche des Schulhofes beaufsichtigen. Dabei ist aber klar zu stellen, dass nicht jedes Kind in jeder Minute im Auge behalten werden kann. Die Kinder wissen sich aber beaufsichtigt und können jederzeit jemanden ansprechen. Parallel müssen wir davon ausgehen können, dass sich Ihr Kind an die Schulregeln hält und die Anweisungen der Lehrkräfte befolgt. Dazu gehört auch, den Schulhof während der Schulzeit und Pausen nicht zu verlassen.

 

Betreuung

Wir bieten an unserer Schule eine Ganztagsbetreuung im Rahmen der Offenen Ganztags an. Informationen erhalten Sie im Büro der OGS bei der Leiterin Frau Verrijzer,

Tel. 02181-48881.

Beurlaubung

 Sie können  für Ihr Kind aus wichtigen Gründen einen Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht einreichen. Bei bis zu 2 Tagen  im Halbjahr kann die/der Klassenlehrer/-in den Antrag  genehmigen. Beurlaubungen bis zu 14 Tagen müssen bei der Schulleitung beantragt werden.

Beachten Sie: Eine Beurlaubung vor und nach den Ferien ist grundsätzlich möglich.

Bücherei

Einmal im Monat besuchen unsere Schüler/Schülerinnen im Klassenverband die nahegelegene Bücherei St. Mariä Himmelfahrt. Sie können sich dann kostenlos ein Buch ausleihen.

Computer, I-Pads und Co

 Als Teil des Medienkonzepts sind neue Medien in unserem Unterricht fest verankert. Wir arbeiten regelmäßig mit iPads und Laptops sowie diversen Learning-Apps. Regelmäßig evaluieren wir unser Medienkonzept und erweitern es um weitere sinnvolle Lernprogramme und Apps.

Einschulung

Die Einschulung der Schulanfänger ist in der Regel am zweiten Tag nach den Sommerferien. Nach einer Andacht findet eine Begrüßung der Schulneulinge durch die Schulleitung statt. Auch die anderen Kinder der Erftaue heißen die ersten Klassen mit einem Begrüßungsprogramm herzlich willkommen bevor es zur ersten Umnterrichtsstunde geht.

Währenddessen werden den Eltern von der Schulpflegschaft und dem Förderverein beim Einschulungs-Cafe begrüßt.

Elternsprechtage

 In jedem Schulhalbjahr findet ein Elternsprechtag außerhalb der Unterrichtszeiten statt.  Sie erhalten dazu eine schriftliche Einladung.

In der wöchentlichen Sprechtstunde besteht die Möglichkeit mit der Lehrerin/dem Lehrer zu reden. Bitte melden Sie sich dazu vorab per Mail bei der Lehrkraft.

Entschuldigung

Wenn Ihr Kind krank ist, entschuldigen Sie es bitte ausschließlich über die School-Fox-App. Da das Sekretariat morgens so früh nicht besetzt ist, erreicht uns sonst die Nachricht vielleicht nicht rechtzeitig und wir machen uns Sorgen.

Ferien

Für unsere Schule gilt die Ferienordnung des Landes NRW. Die aktuellen Ferien des Schuljahres finden in der Terminübersicht Berücksichtigung. Für längere Zeiträume finden Sie diese auf der Seite des Schulministeriums.

Förderverein

Ohne die Unterstützung des Fördervereins könnte eine Schule nicht so viel leisten. Mit einem geringen monatlichen Beitrag können auch Sie die Arbeit der Schule für Ihr Kind wesentlich unterstützen.

FolderFoerderverein.pdf
Adobe Acrobat Dokument 721.8 KB

 

Frühstück

Frühstücken können die Kinder in der Zeit von 9.50-10 Uhr nach der Hofpause.  Wir nehmen am Schulobstprogramm teil. Die Kinder bekommen dadurch an drei Wochentagen Obst und Gemüse als gesunde Frühstücksbeilage in den Klassen gereicht. Alle vier Wochen bereiten Mütter und Väter ein Schulfrühstück für die Kinder vor, welches zu einem geringen Preis vorbestellt und erworben werden kann.

Gottesdienst

Im Zusammenarbeit mit den Vertretern der katholischen und evangelischen Kirche werden im Laufe des Jahres zu den verschiedensten Anlässen (Einschulung, Advent, Fastenzeit, Ende des Schuljahres/der Schulzeit...) Gottesdienste veranstaltet. Jeden zweiten Mittwoch besuchen die evangelischen und katholischen Kinder der 3. und 4. Schuljahre die Gottesdienste.

Handy- und Samrtwatch- Ordnung

Handy- und Smartwatchordnung für die GGS
Adobe Acrobat Dokument 748.4 KB

Hausaufgaben

Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit. Sie sollen von den Kindern selbstständig angefertigt werden. In den 1. und 2. Klassen sollten sie innerhalb 30 Minuten und in den  3. und 4. Klassen innerhalb 45-60 Minuten erledigt sein. Benötigt Ihr Kind bei konzentrierter Arbeitshaltung häufig wesentlich mehr Zeit, sollten Sie mit der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer darüber sprechen.

Hausaufgabenheft

Unsere Schule hat ein eigenes Hausaufgabenheft („Schulplaner“), das für ein ganzes Schuljahr ausgelegt ist. Hier können auch Kurzmitteilungen an die Eltern notiert werden. Die Eltern bestätigen mit ihrer wöchentlichen Unterschrift, dass sie sich über die Hausaufgaben des Kindes informiert haben und verfolgen somit, dass diese auch erledigt worden sind. Dieses Hausaufgabenheft erhält jedes Kind zu Beginn des Schuljahres mit der Ausgabe der anderen Schulbücher. Sollte das Heft länger verloren gehen, muss es innerhalb einer Woche im Sekretariat zum Originalpreis von zurzeit 5 Euro neu erworben werden.

Hausmeister

Unser Hausmeister heißt Herr Kühn (siehe Verwaltung). Er sorgt für die ordnungsgemäße Erscheinung des Gebäudes und Schulgeländes. Er ist für Fragen rund um das Schulgebäude zuständig und auch für die Kinder jederzeit ansprechbar.

Hitzefrei

Im Sommer kann es bei entsprechender Wetterlage sein, dass sich die Klassenräume aufheizen und ein konzentriertes Arbeiten kaum mehr möglich ist. Gleichzeitig wissen wir um die Problematik, die sich ergibt, wenn der Unterricht kurzfristig ausfallen muss. Das Wohl der Kinder und der Lehrkräfte stets im Blick.  passen wir Unterrichtsformen- und inhalte auch dem Wetter an, sodass möglichst nichts hitzebedingt ausfallen muss. 

Karneval

Entsprechend dem rheinischen Brauchtum feiert die GGS Erftaue den Karneval. Die Kinder der Schule treten in einer gemeinsamen Feier in der Schulaula nach einem gemeinsamen Casting mit eigenen Beiträgen auf. Auch der hiesige Karnevalsverein Närrischer Sprütz Trupp Gustorf kommt an den närrischen Tagen zu Besuch.

Die Kinder einer ausgewählten Jahrgangsstufe nehmen am Grevenbroicher Umzug "Kids und Konfetti" teil.

Kinderkonferenz

Die Kinderkonferenz setzt sich jedes Schuljahr aus den gewählten Kindern der Klassen 1 bis 4 zusammen. So erfahren Kinder bereits früh, was Demokratie in ihrem Leben bedeutet. Sie lernen, gemeinsam getroffene Entscheidungen zu akzeptieren, auch wenn sie nicht ihrer eigenen Meinung entsprechen. Gemeinsam und demokratisch wird dann in der ersten Parlamentssitzung der Schulsprecher bzw. die Schulsprecherin vorgeschlagen und gewählt. Die Aufgaben des Schülerparlaments und insbesondere des Schulsprechers/in und dem Vertreter liegen darin, dass sie die Schülerschaft in ihrer Gesamtheit vertreten. Das bedeutet, dass sie die Interessen der Schülerschaft an die Lehrer und die Schulleitung herantragen und an einer Weiterarbeit mitbestimmend beteiligt sind. Die Schülersprecher stellen der Schule wichtige Themen im Montagsmorgen-Treff vor, nehmen aktiv an pädagogischen Konferenzen teil, stehen in den Pausen den Anliegen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung und verhalten sich im und außerhalb des Unterrichts vorbildlich.

 

Klassenpflegschaft

In der Klassenpflegschaft sind alle Eltern einer Klasse Mitglieder. Dieses Mitwirkungsorgan wählt eine Vorsitzende/einen Vorsitzenden und ihre/seine Stellvertretung. Die/Der Vorsitzende ist Mitglied der Schulpflegschaft, der Vertretung aller Klassen. Aus der Schulpflegschaft heraus werden dann wiederum 6 Vertreter für die Schulkonferenz gewählt.

Kollegium

Das Kollegium der GGS Erftaue besteht derzeit aus 20 Kolleginnen und Kollegen. Uns unterstützen des Weiteren das Team der OGS, unsere Schulsozialarbeiterin Frau Keimes und unsere Schulpsychologin Frau Hesse.

Lernmittelfreiheit

 Die Schulbücher werden von der Stadt Grevenbroich finanziert. Die Eltern bezahlen lediglich einen von der Stadt festgelegten Eigenanteil als Nutzungskosten.

 Die vom Schulträger bezahlten Bücher und Arbeitshefte werden nur ausgeliehen und müssen pfleglich behandelt werden. Die Arbeitshefte sind Verbrauchsmaterial. Die Schulkonferenz hat eine Staffelung  des Erstattungsbeitrages festgelegt, falls die Bücher nicht in ordentlichem Zustand zurückgegeben werden.

Als Erstnutzer eines  Buches, müssen  100 % des Anschaffungspreises ersetzt werden. Als Zweitnutzer müssen noch 75 % des Anschaffungspreises und als Drittnutzer müssen noch 50 % des Anschaffungspreises erstattet werden.

 

Methodenwoche

In der Methodenwoche, die einmal im Jahr stattfindet, wird neben dem normalen Unterrichtsstoff ganz besonders Wert auf Lernmethoden gelegt. Altersgemäß werden in den einzelnen Schuljahren unterschiedliche Arbeits- und Lernmethoden eingeführt bzw. verstärkt, auf die dann im allgemeinen Unterricht zurückgegriffen werden kann (siehe Methodenkonzept).

 

Pause

 Die Kinder haben zu folgenden Zeiten auf dem Schulhof Pause

 1. Pause: 9:30 Uhr bis 9:50 Uhr,    

 2. Pause: 11:35 Uhr bis 11:50 Uhr,    

 

Von 9.50 Uhr bis 10 Uhr findet eine Frühstückspause in der Klasse statt.

Projektwoche

Alle vier Jahre führen wir an unserer Schule eine Projektwoche durch. In dieser Woche arbeiten die Kinder in gemischten Gruppen an verschiedenen Themenbereichen des Projektes. Die Kinder suchen sich ihre Themengebiete selbstständig aus. Im Anschluss der Woche findet eine Präsentation der Projektwoche statt. Dort stellen die Gruppen ihre Ergebnisse und Arbeiten vor. Dazu sind dann auch die Eltern herzlich eingeladen.

Schulordnung

Damit das Schulleben mit vielen Kindern und Erwachsenen ruhig und für alle Beteiligten zufrieden abläuft, sind gewisse Regeln sinnvoll und nötig.

Daher gibt es auch an unserer Schule eine Schulordnung, die Sie auf Seite finden.

 

Schnuppertag für unsere Schulneulinge

Im Frühjahr bietet die Schule den kommenden Erftaue-Kindern die Möglichkeit mit kleinen Gruppen am Unterricht der Klassen 1 teilzunehmen.

School-Fox-App

Die gesamte Schul-Kommunikation läuft über diese App. Sie können Lehrkräfte kontaktieren, erhalten Elternbriefe hierüber und Sie können Ihr Kind im Krankheitsfall entschuldigen. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie am ersten Klassenpflegschaftsabend in Klasse 1.

Schrift

Die Kinder unserer Schule lernen zunächst die Druckschrift und später dann die gebundene Handschrift (SAS Schulausgangsschrift), die sie dann in der Grundschule verbindlich nutzen müssen (Schulgesetz).

Schulfest

Alle vier Jahre veranstaltet unsere Schulgemeinschaft ein Schulfest. Dieses findet in der Regel samstags statt, um möglichst vielen Eltern den gemeinsamen Besuch mit ihren Kindern zu ermöglichen. Eltern und Förderverein bieten einen Stand mit Speisen und Getränken an.

Schulmitwirkung

Die Mitwirkung der Eltern ist uns wichtig. Alle Eltern können sich in den Gremien der Schulmitwirkung engagieren: Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz.

 

Schulpflegschaft

Die Schulpflegschaft lebt von den Aktivitäten, die Eltern und Erziehungsberechtigten in die zugehörigen Gremien einbringen.

Die elterliche Mitwirkung in der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz ist im Schulgesetz NRW, nachzulesen auf der Internetseite des Schulministerium NRW.

Schulweg

 Ihr Kind ist auf dem Schulweg versichert. Dabei soll es aber den kürzesten Weg nehmen. Ob es dabei zu Fuß oder mit dem Auto kommt, liegt im Ermessen der Erziehungsberechtigten. Bitte gehen Sie zu Beginn der Schulzeit zusammen mit Ihrem Kind den Weg mehrmals ab und zeigen Sie ihm besonders die Gefahrenstellen.

 

Falls Ihr Kind mit dem Fahrrad usw. zur Schule kommt, darf es dieses jedoch nicht auf dem Schulgrundstück oder am Schulzaun usw. abstellen (Versicherungsgründe, Verengung des Bürgersteiges vor der Schule usw. )

 

Im Sinne der Entwicklung der Selbstständigkeit Ihres Kindes bitten wir Sie, Ihr Kind spätestens am Tor der Schule zu verabschieden.

Auch das Ein- und Aussteigen Ihres Kindes unmittelbar vor dem Schulhoftor birgt viele Gefahren sowohl für Ihr Kind, als auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer. Daher bitten wir Sie eindringlich Ihr Kind auf dem Parkplatz abzusetzen, der sich unmittelbar an der Schule befindet.

Sportwoche

Die Sportwoche findet in jedem Schuljahr vor Fronleichnam statt. Sie setzt sich zusammen aus je einem Tag mit den Bundesjugendspielen (montags), einem Wandertag bzw. einem Sponsorenlauf (im Jahreswechsel dienstags) und mit einem Fußballturnier für alle Klassenstufen (mittwochs).

 

Tornister

Der Tornister steht in der Fürsorge der Eltern. Es sollte dafür gesorgt werden, dass der Tornister immer aufgeräumt ist, z. B. keine lose Blattsammlungen, keine Essensreste, Schulmaterialien sollten eingebunden werden. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass Schulutensilien wie Anspitzer, Radiergummi, Lineal, angespitzte Bleistifte und Buntstifte, Schere und Kleber den Kindern immer zur Verfügung stehen, denn nur so ist ein geregelter Schulalltag möglich.

 

Übergang Kita- Grundschule

Es besteht ein Kooperationsvertrag mit unseren drei ortsansässigen Kindertagesstätten (Familienzentrum Zaubermühle, katholischer Kindergarten St. Maria Himmelfahrt, Kita Kunterbunt), damit unsere Schulneulinge bestmöglich auf das Schulleben vorbereitet werden.

 

Unterrichtsausfall

Es kommt leider immer einmal vor, dass Unterricht kurzfristig ausfallen muss.

Wir informieren Sie möglichst frühzeitig darüber und schicken kein Kind ohne vorherige Information nach Hause.

 

Unterrichtsbesuche

Sie haben die Möglichkeit den Unterricht Ihres Kindes zu besuchen. Bitte sprechen Sie vorher einen möglichen Termin mit der Lehrkraft ab.

 

Unterrichtszeiten

 

Beginn

Ende

1. Stunde

08:00 Uhr

08:45 Uhr

2. Stunde

08:45 Uhr

09:30 Uhr

3. Stunde

10:00 Uhr

10:45 Uhr

4. Stunde

10:50 Uhr

11:35 Uhr

5. Stunde

11:50 Uhr

12:35 Uhr

6. Stunde

12:35 Uhr

13:20 Uhr

     

 

Versicherung

Die Kinder sind über den Schulträger bei der Gemeindeunfallversicherung GUV bei allen schulischen Veranstaltungen versichert: Schulweg, Unterricht, Sportveranstaltungen, Ausflüge, Unterrichtsgänge, Schulfeste und natürlich Pausen. Von dieser Versicherung werden die Arzt- und Behandlungskosten getragen. Eine Haftpflichtversicherung für Schäden, die von Schülern verursacht werden, besteht nicht.

 

Zeugnis

Die Kinder des 1. und 2. Schuljahres bekommen jeweils zum Ende des Schuljahres ein Zeugnis. Es wird in Form eines Textzeugnisses ausgestellt. Es beinhaltet Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie Hinweise zu den Lernbereichen. Die Kinder der Klassen 1 und 2 erhalten darüber hinaus jedes Halbjahr ein Kinderzeugnis, welches am Kindersprechtag mit den jeweiligen Klassenlehrern besprochen und anschließend ausgehändigt wird.

Im dritten Schuljahr erhalten die Kinder erstmalig Noten für die Fächer bzw. Lernbereiche. Es gibt ein Textzeugnis mit Noten.

Im 4. Schuljahr bekommen die Kinder zum Ende des Schuljahres ein reines Notenzeugnis. Dem Halbjahreszeugnis wird als Anlage eine Schulformempfehlung mit Aussagen hinsichtlich des Besuchs einer weiterführenden Schule beigefügt.

Stand: September 2025